Management

Sharing is Caring – Wir teilen unser Wissen in Leadership-Themen

Mitarbeiterführung, Leadership und Kommunikation sind Themen, denen sich heute kein Unternehmen mehr entziehen kann. Wie lösen Schweizer KMUs die Herausforderungen in diesen Bereichen? Als innovatives und offenes Unternehmen teilt TeleConex ab sofort regelmässig seine Erfahrungen mit Dir. Wir sind offen für Feedbacks und Anregungen und freuen uns auf den Austausch mit Dir.

Interne Kommunikation: Wie Du Konflikte in Team-Chats vermeidest

Das Problem

Dass interne Kommunikation wichtig ist, sind sich heute wohl alle einig. Trotzdem wird eine gute interne Kommunikation oft vernachlässigt. Mit negativen Folgen, wie viele Unternehmen leider erst im Nachhinein erfahren, wenn es schon zu spät und der Schaden angerichtet ist.

Doch wo und wie fängt man an? Um die interne Kommunikation transparent zu machen, betreiben Unternehmen – darunter auch wir von der TeleConex – Team-Chats. Diese haben den Vorteil, dass interne Synergien schnell und pragmatisch genutzt, Ideen und Wissen schnell und einfach geteilt werden können. Doch sie bringen auch die Gefahr mit sich, dass es in Team-Chats immer wieder mal zu Missverständnissen kommt, die zu Konflikten führen können. Was machen, wie damit umgehen?

Die Lösung

Wie kannst Du Konflikte in Team-Chats erkennen und vermeiden? Dazu ist ein Grundsatz wichtig: Kommunikation ist nicht, was A sagt, sondern was B versteht. Egal, wie hervorragend Deine Idee oder Dein Gedanke ist, wenn sie bei Deinen Teammitgliedern nicht richtig ankommen, sind sie nichts wert. Versetze Dich also zuerst in die Position des/der Empfänger. Machst Du eine Aussage gegenüber jemandem, sollte Dir bewusst sein: Er/sie fühlt sich in den meisten Fällen angreifbar. Also denk nach: Wie liest sich das für den, dem Informationen über gewisse Dinge fehlen oder der eine andere Meinung dazu hat? Nimm Dir die Zeit, auch den Kontext, das Warum und Wofür zu beschreiben. Und: Formuliere Fragen! Wenn Du einen Vorschlag, eine neue Idee, eine Bitte oder einen Auftrag kommunizieren willst, dann stelle eine Frage dazu, zum Beispiel: Was meinst Du dazu? Wie siehst Du das? Kannst Du mir helfen? Weisst Du mehr darüber? Hast Du eine Idee?

Und: Spätestens wenn Du Dich angegriffen fühlst, frag nach! Lass die Finger von Behauptungen und bösen Worten. Und wenn immer möglich, redet persönlich miteinander!

Nutzen

Wir arbeiten und wachsen in der heutigen Zeit immer mehr durch Kooperationen. Gut funktionierende Synergien bringen deutlich bessere Resultate und eliminieren Bremsklötze und Kosten.

 

Maya Bachmann, 20.1.2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert